Suchen
Unverbindliche Beratung anfragen

Monoblock- oder Split-Wärmepumpen? Ihre Entscheidungshilfe!

Bei der Wahl zwischen einer Monoblock- oder Split-Wärmepumpe stehen viele Hausbesitzer vor einer wichtigen Entscheidung. Doch welches Modell passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Der auffälligste Unterschied besteht darin, dass ein Monoblock-Gerät alle wesentlichen technischen Elemente zur Gewinnung von Wärme in einer einzigen Vorrichtung vereint, während ein Split-Gerät diese Komponenten auf zwei verschiedene Geräte verteilt.

In diesem Ratgeber beleuchten wir die Funktionsweise beider Systeme, vergleichen ihre Vor- und Nachteile und geben Ihnen wertvolle Entscheidungshilfen. Zudem erfahren Sie, welche spezifischen Vorteile die einzelnen Modelle bieten und wie die Produkte von Vaillant Ihre Heizlösung optimal ergänzen können. Lesen Sie weiter, um den für Sie idealen Weg zu einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Wärmeversorgung zu finden.

Wie funktionieren eine Monoblock- und eine Split-Wärmepumpe?

Für Luft/Wasser-Wärmepumpen haben sich zwei grundsätzlich unterschiedliche Bauweisen etabliert: die Monoblock- sowie die Split-Bauweise. Der augenfälligste Unterschied besteht darin, dass bei einem Monoblock-Gerät alle wichtigen technischen Komponenten des Wärmegewinnungs-Prozesses in einem einzigen Gerät zusammengeführt sind, wohingegen diese bei einem Split-Gerät auf zwei Apparate verteilt werden.

Funktionsweise Monoblock-Wärmepumpe

Funktionsweise Split-Wärmepumpe

Funktionsweise Monoblock-Wärmepumpe

Die Monoblock-Wärmepumpe vereint die oben aufgeführten zentralen Komponenten und Funktionen einer Wärmepumpe inkl. Kältemittelkreislauf in einem einzigen Gerät, welches aus der Wärmeenergie in der Umgebungsluft Heizwärme produziert. Bei Innenaufstellung der Monoblock-Wärmepumpe entfällt der Wärmetransport über grössere Distanzen, bei Aussenaufstellung wird die Heizwärme über gut isolierte, zumeist unterirdisch verlegte Leitungen an den Wärmespeicher im Gebäudeinnern abgegeben.

Funktionsweise Split-Wärmepumpe

Bei der Split-Bauweise werden die wichtigen Komponenten auf zwei Geräte verteilt: Die Ausseneinheit umfasst in der Regel den Verdampfer, den Verdichter sowie das Expansionsventil. Die verbleibenden Komponenten sind in die Inneneinheit integriert. Für die Zirkulation des Kältemittels zwischen Aussen- und Inneneinheit sind relativ bescheidene Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich.

Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Bauweisen im Vergleich?

Grundsätzlich: Keine der beiden Technologien ist der anderen klar über- oder unterlegen. Die Entscheidung für dieses oder jenes System ist deshalb von der individuellen Situation abhängig. Die beiden Bauarten haben trotzdem ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Die wichtigsten Merkmale eines Monoblock-Geräts:

  • Die Konstruktion des Geräts zeichnet sich durch ihre besondere Übersichtlichkeit aus, da alle Komponenten in einem einzigen Gerät integriert sind.
  • Die Installation ist einfach und kostengünstig.
  • Wenn die Zuleitungen sehr lang und die Wetterbedingungen extrem sind, muss man damit rechnen, dass die Leitungen einfrieren können.

Die wichtigsten Merkmale eines Split-Geräts:

  • Der wichtigste Vorteil ist die Flexibilität des Geräts.
  • Die Komponenten lassen sich einfach platzieren.
  • Das System kann sehr gut an verschiedene Leistungsanforderungen angepasst werden.
  • Die Kältemittelleitungen müssen von einem Fachmann installiert werden.
  • Auch die Aussen- und Inneneinheit sowie die Menge des verwendeten Kältemittels müssen regelmässig von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden.

Die wichtigsten Unterschiede der Split- und der Monoblock-Bauweise im Überblick:

VorteileNachteile
Monoblock-Bauweise
  • Alle Komponenten in einem Gerät integriert
  • Einfache und kostengünstige Installation
  • Meist günstigere Anschaffung bei Split-Geräten
  • Keine regelmässige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs nötig
  • Einfriergefahr bei langen Leitungen
  • Grösseres aussen sichtbares Gerät im Vergleich zu Split-Bauweise
  • Innenaufstellung erfordert grössere Eingriffe in die Gebäudehülle
Split-Bauweise
  • Maximale Flexibilität bei Platzierung und Leistung
  • Kleinere Ausseneinheit als bei Monoblock
  • Keine Gefriergefahr
  • Minimale Eingriffe in die Gebäudehülle
  • Regelmässige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs bei mehr als 3 kg Kältemittel
  • Kostspieliger als Monoblock-Geräte
  • Höherer Installationsaufwand

Was bedeutet das für meine Situation: Split- oder Monoblock-Wärmepumpe?

Bezüglich Leistung, geringer Lärmemissionen usw. sind die Unterschiede zwischen einer Monoblock- und einer Split-Wärmepumpe recht gering. Deshalb ist der Systementscheid am besten mit fachkundiger Begleitung zu fällen. Nur so kann garantiert werden, dass Sie exakt das für Ihre Verhältnisse optimale Wärmepumpen-System installieren.

 

Ein paar allgemeine Entscheidungskriterien können aber bei Ihren grundsätzlichen Überlegungen schon weiterhelfen:

1. Platzverhältnisse prüfen

- Viel Platz im Heizungskeller: Innenaufgestelltes Monoblock-System möglich, prüfen Sie jedoch die Machbarkeit der Luftkanäle.

- Begrenzter Platz: Ein aussenaufgestelltes Monoblock-System könnte besser geeignet sein.

2. Gebäudehülle beachten

- Innenaufstellung: Klären Sie die notwendigen Eingriffe in die Gebäudehülle für Zu- und Abluftkanäle.

3. Flexibilität und Leistung

- Maximale Flexibilität erforderlich: Eine Split-Wärmepumpe bietet Vorteile bei der Platzierung der Ausseneinheit, der Leitungsführung und der Skalierbarkeit für höhere Leistungsklassen.

4. Fachkundige Beratung einholen

- Systementscheidung: Ziehen Sie unbedingt einen Fachmann hinzu, um das optimale System für Ihre spezifischen Verhältnisse zu finden.

Sollen wir Sie bei der Wahl Ihrer neuen Wärmepumpe unterstützen?

Gerne beraten wir Sie persönlich.

Monoblock- und Split-Wärmepumpen von Vaillant

Mit einer Vaillant Monoblock- oder Split-Wärmepumpe treffen Sie eine zukunftssichere Entscheidung für energieeffizientes Heizen. Beide Systeme bieten massgeschneiderte Lösungen: Während die Monoblock-Variante durch einfache Installation und kompakte Bauweise überzeugt, punktet die Split-Wärmepumpe mit maximaler Flexibilität bei der Platzierung und Leistung. Entdecken Sie, welche Vaillant Wärmepumpe perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt, und geniessen Sie nachhaltig angenehme Wärme in Ihrem Zuhause.

Monoblock-Wärmepumpe aroTHERM plus von Vaillant

  • Hohe Vorlauftemperatur bis 75° C
  • Überzeugend leiser Betrieb der Ausseneinheit
  • Umweltfreundlich dank natürlichem Kältemittel R290

Split-Wärmepumpe aroTHERM Split von Vaillant

  • Besonders leiser Betrieb
  • Platzsparende, flexible Aufstellung
  • Frostsicher dank Kältemittel-Split-Technologie

In 3 Schritten zu Ihrer neuen Wärmepumpe

Per Telefon oder via E-Mail beraten wir Sie individuell zu Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen und unterstützen Sie bei der Suche nach einer passenden Wärmepumpe.

Beim kostenfreien Vor-Ort-Check werden Ihre baulichen Gegebenheiten geprüft und eine individuelle und passgenaue Offerte erstellt.

Nachdem die Installation vorgenommen worden ist, nimmt Vaillant die Wärmepumpe in Betrieb und gibt Ihnen alles Wissenswerte zum Umgang mit Ihrer Wärmepumpe mit auf den Weg.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von einem Experten beraten

Mit Klick auf den Button «Jetzt Beratung anfordern» erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Vaillant GmbH mit Sitz in Riedstrasse 12, 8953 CH-Dietikon, mich per Telefon und per E-Mail kontaktiert, um mein Anliegen zu bearbeiten. Weiter nehme ich zur Kenntnis, dass für diese Zwecke meine personenbezogenen Daten gespeichert und verar-beitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
* Pflichtfeld
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.

Das könnte Sie auch interessieren

Planung einer Wärmepumpe

In sechs Schritten zur richtigen Planung ihrer Heizung. Erfahren Sie alles Wichtige von der Bestandsaufnahme über die Kosten bis hin zur Umsetzung und Installation einer Vaillant Wärmepumpe.

Von der Ölheizung zur Wärmepumpe in Split-Bauweise

Einfamilienhaus in Andwil, SG: Herr Künzle hat sich für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise entschieden. Anstelle des ursprünglichen Elektroboilers verrichtet nun der Wärmepumpenboiler aroSTOR von Vaillant seinen Dienst.

Fördergelder je nach Kanton

Fördergelder für eine Wärmepumpe:

Alles Wissenswerte